Berechnungen bei Schnittproblemen zwischen geometrischen Objekten über

die Lösung eines linearen Gleichungssystems nach der  CRAMERschen Regel

 

1.   Schnitt von zwei Geraden

 

 

Allgemein könnte man für den Fall, dass die beiden Richtungsvektoren  und

keine Vielfachen voneinander sind den Differenzvektor   bilden und diese

drei Vektoren auf lineare Abhängigkeit überprüfen:

 

 

B        Beispiel                  r; s; k Î R0

 

            

 

    

 

Es ist:

           

 

 
 


 

 

Untersuche die Vektoren auf lineare Abhängigkeit/Unabhängigkeit:

                
 

                     

  D = 0 

  also: Vektoren sind linear abhängig und besitzen einen

          Schnittpunkt S. [ Berechnet S (-3/-4/7) ]

 

Für den Fall, dass D ¹ 0 ist, wären die beiden Geraden windschief.

 

1.   Schnitt von Gerade und Ebene ( in Parameterdarstellung )

 

           Beispiel                  r; s; t Î R0

 

             

 

    

 

Nach dem Gleichsetzen, Ordnen und Zusammenfassen ergibt sich

 

         

 

 

 1

 0

-1

 

 

 

D  = 

-2

-1

 1

= 6

 

 

 

-1

 2

-3

 

 

 

 

 

 

 1

 0

 5

 

Dr =

-2

-1

-4

= -18

 

-1

 2

 1

 

 

und damit kann in der Geradengleichung mit r = -18/6 = -3 bereits

der Schnittpunkt S berechnet werden: S ( -1 / 0 /-7 ) bzw./oder

über s = 2 sowie t = -3 dann in der Ebenengleichung.

 

2.   Schnitt von zwei Ebenen

 

Falls die Ebenen in der Parameterdarstellung vorgegeben sind, sollten

diese in die äquivalente Koordinatengleichung umgewandelt werden…

 

Gewinnung einer Koordinatengleichung aus der Parameterdarstellung

gelingt über die Nutzung entsprechender Determinanten.

 

Die Parametergleichung einer Ebene lässt sich wie folgt umformen:

 

       E:  =  + r  + s   zu   -   = r  + s

 

Aus dieser Darstellung kann gefolgert werden, dass der eine Vektor  -  

sich als Linearkombination der beiden anderen Vektoren darstellen lässt...

 

 

 

           

 

        Dies bedeutet wiederum, dass die drei Vektoren linear abhängig sein

        müssen und daher gelten muss:

      

      

 

x1-p1

u1

v1

 

 

x2-p2

u2

v2

   =   0

= 0

x3-p3

u3

v3

 

 

 

 Die Auflösung dieser Determinante erbringt letztlich die gewünschte

         Koordinatengleichung der Ebene

 mit einer Gleichung  ax1 + bx2 + cx3 = d  welche eine Ebene beschreibt,

 falls die Koeffizienten a, b, c nicht alle 0 sind.

      

Beispiel :

 

 

             

 

     

 

 

 

 

 

 

 

x1-3

-2

 0

x1-3

-2

 

 D = 

x2-0

 1

 0

x2-0

 1         

= 0

 

x3-0

 0

 1

x3-0

 0

 

 

 

 

¯ x1-3

     ¯0  

¯0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

+[ (x1-3) 1 1 ] + [ (-2) ∙ 0 ∙ (x3-0) ] + [ 0 ∙ (x2-0) ∙ 0 ] = x1-3

 

     

 

 

 

­0

­0

­2x2

x1-3

-2

 0

x1-3

-2

 D = 

x2-0

 1

 0

x2-0

 1       

= 0

 

x3-0

 0

 1

x3-0

 0

 

 

 

 

 

 

 

 

-[ (x3-0) 1 0 ] - [ 0 ∙ 0 ∙ (x1-3) ] - [ 1 ∙ (x2-0) ∙ (-2) ] = 2x2

 

D = x1-3+2x2= 0  also:  E1:   x1 + 2x2 = 3

 

Ebenso ergibt sich für E2

 

    

 

E2:   2x1 - x2 - x3 = 0

 

            Ermittlung von Schnittgeraden

 

        E1:   x1 + 2x2  = 3  bzw.  E2:   2x1 - x2 - x3  = 0

 

 Betrachtung von linearen Gleichungssystemen, die aus den vorliegen-

 den  Koordinatengleichungen entstehen

 

 

  x1

+ 2x2

 

=  3

 

2x1

-  x2

-  x3

=  0

 

  Einführung einer in beiden Gleichungen vorhandenem Variablen als

  Parameter : x2 = k  und  Betrachtung als Teil der Absolut-Glieder

 

 

  x1

 

 

=  3 – 2k

 

2x1

 

-  x3

=  0 + k

 

      

 

 1

 0

 

D  = 

 2

-1

= -1

 

 

 

 3-2k

 0

 

Dx1  = 

 k

-1

= -3+2k

                               

       mit x1 = 3 - 2k

 

 

1

3-2k

 

Dx3  = 

2

k

= -6+5k

      

       mit x3 = 6 - 5k

        

 

Daraus ergibt sich die Geradengleichung für die Schnittgerade g